Geteilte Erinnerung. Die Berliner Mauer in Treptow

Ausstellungsdauer: 9. November 2024 bis 31. Dezember 2025
Museum Köpenick

Auftraggeberin: Museum Köpenick, Agathe Conradi
Leistungsumfang: Szenografie, Ausstellungsgrafik, Animation, Layout, Flyer- und Plakatgestaltung, Koordination, Produktionsbetreuung, Aufbauleitung

Die Ausstellung „Geteilte Erinnerung“ beleuchtet die Geschichte der deutschen Teilung aus der Perspektive der Bezirksgeschichte. Sie widmet sich Fragen zu den räumlichen und gesellschaftlichen Veränderungen, die durch die Ereignisse von 1961 und 1989 angestoßen wurden. Wie beeinflusste der fortschreitende Ausbau der Grenzanlagen das Leben in der DDR? Welche Möglichkeiten und Einschränkungen brachte die Teilung für die Menschen in Ost und West mit sich, und wie erinnern sich heutige Bewohner:innen von Treptow-Köpenick an die Berliner Mauer und deren Fall?

In dem historischen Raum des Museums Köpenick wurde durch starke farbige Akzente der Wandgestaltung zunächst eine geschlossene Raumwahrnehmung geschaffen. Eine weiße Linie durchzieht die Ausstellung. Dieser folgend werden durch Textzusammenfassungen, Fotos und Hörstücke die Ereignisse rund um Mauerbau und Leben mit der Mauer im Bezirk Treptow-Köpenick geschildert. Die Gegenüberstellung privater Fotografien aus der Sicht von Ost und West auf die Mauer geben besondere Einblicke. Filme und Medienstationen vermitteln weitere Aspekte.

  • Buried Memories
  • Deutscher Museumsbund
  • Faszination 19. Jahrhundert / Fascination 19th Century
  • Geteilte Erinnerung. Die Berliner Mauer in Treptow
  • Popularizaçãoda política de saúdena era Vargas
  • Popularizaçãoda política de saúdena era Vargas